Grünkohl und Finanzen bei der CDU

Am Freitag, dem 21.02.2025, trafen sich die Gäste des CDU-Ortsverbandes Norderstedt zum Grünkohlessen mit Ole Plambeck (MdL)

„Volle Hütte“ beim Grünkohlessen der Norderstedter CDU am vergangenen Freitagabend im Restaurant KiM’s. Mehr als sechzig Gäste konnte Norderstedts CDU-Chef Thorsten Borchers begrüßen, darunter als Vortragsredner Ole Plambeck (MdL), stellvertretenden Vorsitzenden und finanzpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Torsten Kowitz, den Chef der CDU-Kreistagsfraktion Segeberg.

Besonders freute sich Thorsten Borchers der neu gewählten Vorsitzenden der Frauenunion des Kreises Segeberg, Susanne Bernitt, mit einem Blumenstrauß gratulieren zu dürfen. Die CDU hat als Mutterpartei eine Vielfalt an Vereinigungen, zu denen auch die Frauenunion gehört, die den Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich ihren Interessen gemäß zu engagieren.

Für den zu Ende gehenden Bundestagswahlkampf hob Borchers den Einsatz der Norderstedter Christdemokraten für den Wahlsieg der CDU gesamt und die Direktwahl der Kandidatin Melanie Bernstein hervor. Dabei hatte der Ortsverband u.a. in diesem Wahlkampf mit erheblichen Beschädigungen seiner Plakate durch Randalierer zu kämpfen.

Torsten Kowitz freute sich in seinem Grußwort sichtlich, so viele Kolleginnen und Kollegen der Kreistagsfraktion aus Norderstedt bei sich zu haben. Die in Norderstedt wohnenden Kreistagsmitglieder sind mit insgesamt neun Abgeordneten die größte Gruppe innerhalb der von ihm geführten Kreistagsfraktion und bilden ein Drittel der Fraktion ab. 

Ole Plambeck ging nach einem Kurzvortrag mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern u.a. zur Haushaltspolitik des Landes und zum Endspurt des Bundestagswahlkampfes ins Gespräch. Konsolidierungen und Einsparungen sind aus seiner Sicht im schleswig-holsteinischen Landeshaushalt in den kommenden Jahren unumgänglich. Dabei sieht er die CDU als Wahrerin der Haushaltsdisziplin und hält das grundsätzliche Festhalten an der Schuldenbremse für nötig, um nachfolgenden Generationen nicht hohe finanzielle Belastungen zu hinterlassen.